Mitwirken

Nach Überprüfung des Eingangs erhalten Sie weitere Details zu Ihrer Anfrage

Impressum & Datenschutz

Herausgeber

Stadt Norderstedt
Die Oberbürgermeisterin
Rathausallee 50
Postfach 1980
22809 Norderstedt

Kontakt

Amt für Bildung und Kultur
Stadtmuseum Norderstedt
Romy Rölicke
Telefon: 040 - 535 95 – 823
E-Mail: stadtmuseum@norderstedt.de

Umsatzsteuer-ID: DE 134860025

Redaktion

Aufbau und Inhalt der Seite werden durch das Stadtmuseum Norderstedt erarbeitet und eingestellt.

Idee/Konzept/Inhalt: Ekaterina Lifantieva und Romy Rölicke, Stadtmuseum Norderstedt.

Gestaltung und Realisierung: Extended Vision, Freiburg.

Medientechnik: eyefactive, Hamburg.

Finanziert durch das Förderprogramm digitale Transformation in Kultureinrichtungen – Förderprogramm „Umsetzung digitaler Masterplan Kultur“.

Die Software steht unter der GNU GPL Lizenz V3. Bei Interesse am Erhalt des Quellcodes, kontaktieren Sie bitte das Stadtmuseum Norderstedt unter den oben genannten Kontaktdaten.

Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten Herr Miro Berbig erreichen Sie unter Datenschutz@norderstedt.de oder telefonisch unter 040-53595-379.

Bitte denken Sie daran, dass auf elektronischem Wege keine rechtsverbindlichen Erklärungen wie z. B. Einwendungen, Widersprüche oder Briefe abgegeben werden können. Darüber hinaus ist zu beachten, dass E-Mails unverschlüsselt übertragen werden und somit eine Vertraulichkeit nicht sichergestellt ist.

Haftung für Links auf Webseiten Dritter

Die veröffentlichten Links werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die Stadt Norderstedt/Stadtmuseum hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Sie ist nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und macht sich den Inhalt nicht zu eigen.

Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen, der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Link hinweist, ist ausgeschlossen. Für fremde Inhalte ist die Stadt Norderstedt nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen, das heißt auch von einem eventuellen rechtswidrigen beziehungsweise strafbaren Inhalt, positive Kenntnis hat, und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.

Aktualisierung und Haftung

Die Stadt Norderstedt/Stadtmuseum ist bemüht, für die Richtigkeit und Aktualität aller auf ihrer Website enthaltenen Informationen und Daten zu sorgen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen.

In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen. Die Stadt Norderstedt behält sich vor, ohne Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten vorzunehmen.

Urheberrecht

Die Website ist Teil der Dauerausstellung des Stadtmuseums Norderstedt. Das Layout, die verwendeten Fotos, Abbildungen, Audio- und Filmaufnahmen sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Die Seiten dürfen nur zum privaten Gebrauch vervielfältigt, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden.

Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung der Stadt Norderstedt/Stadtmuseum oder den Leihgeber*innen.

Barrierefreiheit

Diese Internetseite soll für alle Nutzer:innen gut zugänglich sein. Eine Barrierefreiheit lässt sich jedoch nicht in allen Bereichen vollständig umsetzen. Wir sind bemüht, entsprechend den technischen Möglichkeiten, die Barrierefreiheit laufend zu verbessern.

Analysedienste

Diese Website verwendet keine Webanalysedienste. Es werden nur die technisch notwendigen Cookies genutzt.

Cookies

Die Website verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die von uns verwendeten Cookies sind ausschließlich so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server Logfiles

Ferner werden bei Aufruf und Nutzung der Website Zugriffe auf einen Webserver erzeugt, welche in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Hierunter fallen insbesondere Ereignisse wie die Auswahl und Anzeige des Kartenbereichs, von Touren und Stationen sowie das Abspielen von Medien. Die mit den Ereignissen verbundenen Aufrufe werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Erfasst werden können:

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Seite, von welcher ein zugreifendes Gerät den Serveraufruf durchführt (sogenannte Referrer),
  • die weiteren Serveraufrufe, welche über ein zugreifendes System mit der App durchgeführt werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf den Webserver,
  • die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems,
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die Nutzer. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:

  • (a) die Inhalte der Website korrekt auszuliefern,
  • (b) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Systeme und der Web-Anwendung zu gewährleisten sowie
  • (c) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Die erhobenen Daten und Informationen bleiben für uns anonym und werden mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die gespeicherten Daten ohne Personenbezug können, in pseudonymisierter Form gemäß Art. 4 Abs. 5 DSGVO, d.h. ohne Personenbezug, für statistische oder wissenschaftliche Zwecke gemäß Art. 89 DSGVO ausgewertet werden. Unsere technisch-organisatorischen Maßnahmen stellen sicher, dass dabei die Achtung des Grundsatzes der Datenminimierung gewährleistet wird.

Eingebundene Inhalte

Diese Website verwendet die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.

Nähere Informationen über den Umfang, die Rechtsgrundlage und den Zweck der Datenverarbeitung durch Google sowie die Speicherdauer und Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen unter Google Datenschutzerklärung.

Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Bei der Nutzung von Google Maps kann Google Ihre Daten an Rechenzentren auch in Nicht-EU-Ländern übermitteln, für welche kein Angemessenheitsbeschluss besteht. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübermittlung.

Zugriff auf Standortdaten

Die Nutzenden haben die Möglichkeit, mithilfe ihrer Mobilgeräte (Smartphones und Tablets) Touren zu ausgewählten Orten in Norderstedt zu unternehmen.

Für die Standortbestimmung und Navigation innerhalb der Karte und der Tour benötigt die Webseite den Zugriff auf den Standort des verwendeten Geräts. Hierfür wird die von Google betriebene Google Maps API Anwendung genutzt.

Der Zugriff auf die Standortdaten erfolgt nur, wenn die Nutzenden in den Einstellungen des Geräts den Zugriff auf den Standort erlauben.

Kontaktformulare

Über die Website und darin enthaltene Kontaktformulare ist eine Kontaktaufnahme möglich. In diesem Fall werden Ihre über eines der Kontaktformulare übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation verwendet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Es sei denn, dass wir dazu in Folge zwingender gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind. Für die personenbezogenen Daten, die via Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Ansprüche und Rechte der betroffenen Person

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn die Daten entweder nicht mehr benötigt werden; aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist; Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen; Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden; eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist; Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind; die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist; die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist dann der Fall, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen; die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen; ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die verantwortliche Stelle wenden:

Amt für Bildung und Kultur
Stadtmuseum Norderstedt
Romy Rölicke
Telefon: 040 - 535 95 – 823
E-Mail: stadtmuseum@norderstedt.de

Beschwerderecht

Es steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen.

Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 7116, 24171 Kiel (Postanschrift)
Holstenstraße 98, 24103 Kiel (Hausanschrift)
Telefon: 0431 988-1200
Fax: 0431 988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

Medien

Zeitraum

-

Kategorien

Suchbegriffe

Tourauswahl

Title

Zeitstrahl